Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Die Rechtsbeziehungen der Tier-Physiotherapeutin Myriam Dönicke – im folgenden als „die Therapeutin“ bezeichnet zu ihren Patientenbesitzern – im folgenden als „der Kunde“ bezeichnet – ist ein Behandlungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB.
2. Zustandekommen des Vertrages
2.1. Der Vertrag zwischen der Therapeutin und dem Kunden kommt bereits durch die Vereinbarung des ersten Behandlungstermins zustande.
2.2. Mit der Vereinbarung eines Termines stimmt der Kunde den AGB zu.
2.3. Gegenstand des Vertrags ist die Behandlung eines Tieres mit Physiotherapie, Akupunktur und/oder weiterer Methoden – hierfür werden die Begriffe „Behandlung” und „Therapie” in den AGB synonym verwendet.
2.4. Die Therapeutin ist berechtigt, einen Behandlungsvertrag ohne Angaben von Gründen abzulehnen:
Wenn es um Beschwerden geht, die die Therapeutin aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf,
wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann,
oder der Vertrags die Therapeutin in Gewissenskonflikt bringen könnte.
3. Behandlung
3.1. Die Wahl der einzelnen Therapiemethoden obliegt der Therapeutin und erfolgt immer nach gründlicher Einschätzung der Krankengeschichte des Tieres, seinen körperlichen Voraussetzungen, seiner Rasse, seinem Geschlecht und seinem Alter sowie nach bestem Wissen und Gewissen.
3.2. Die Behandlung des Tieres wird durch die Therapeutin individuell auf das Tier und den Befund angepasst und empfohlen; sie wird mit dem Kunden besprochen und anschließend festgelegt.
Über die Diagnose- und Behandlungsmethoden entscheidet der Kunde nach seinen Befindlichkeiten frei.
Der Kunde wird vorab von der Therapeutin über die anwendbaren Methoden, der Zahl der voraussichtliche erforderlichen Behandlungen sowie deren Vor- und Nachteile in fachlicher und finanzieller Hinsicht umfassend informiert.
Soweit der Kunde nicht entscheidet oder nicht entscheiden kann, ist die Therapeutin befugt, die Methode anzuwenden, die dem mutmaßlichen Kunden-Willen entspricht.
Die Therapeutin kann verlangen, dass Hunde während der Behandlung einen Maulkorb tragen.
Pferde müssen halfterführig sein.
3.3. Je nach Verlauf und Erfolg der Behandlung behält sich die Therapeutin vor, die Behandlung anzupassen damit eine bestmögliche Verbesserung des Gesundheitszustands des Tieres erreicht werden kann.
3.4. Sind für den bestmöglichen Behandlungserfolg regelmäßige Therapieeinheiten erforderlich, so sind diese nach Absprache seitens der Therapeutin und des Kunden einzuhalten.
3.5. Zudem ist meistens die Mitwirkung des Kunden außerhalb der Behandlungstermine durch mit der Therapeutin abgesprochene Verhaltensmaßnahmen erforderlich.
3.6. Tiere werden nur in Anwesenheit des Kunden behandelt. Der Kunde kann sich vom einem Bevollmächtigten vertreten lassen.
4. Informationspflicht des Kunden
4.1. Der Kunde ist verpflichtet die Therapeutin vor Beginn der Behandlung ausführlich, vollständig und wahrheitsgemäß über den Gesundheitszustand des Tieres, dessen Krankheitsgeschichte, eingenommene Medikamente, behandelnde Tierärzte, Homöopathen etc. zu unterrichten. Nur unter dieser Voraussetzung ist es der Therapeutin möglich das Tier ordnungsgemäß behandeln zu können.
4.2. Der Kunde ist verpflichtet der Therapeutin eine Telefonnummer mitzuteilen unter der er erreichbar ist.
5. Abbruch der Behandlung
5.1. Der Kunde / sein Bevollmächtigter ist zur aktiven Mitwirkung verpflichtet. Er muss seiner Informationspflicht nachkommen, während der Therapie anwesend sein und gegebenenfalls das Tier festhalten.
Der Therapeut ist berechtigt eine Behandlung abzubrechen,
wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben erscheint,
wenn der Kunde Beratungsinhalte negiert,
erforderliche Auskünfte zur Anamnese und Diagnose falsch oder unvollständig erteilt oder Behandlungsmaßnahmen vereitelt werden, oder
wenn sich das Tier vor oder während einer Behandlung aggressiv verhält.
5.2. Muss die Behandlung abgebrochen werden, so wird trotzdem der volle Honorarsatz und die Anfahrtsvergütung umgehend geschuldet.
6. Honorar und Bezahlung
6.1. Die Therapeutin hat für ihre Dienstleistung Anspruch auf ein Honorar und bei Anfahrt auch auf eine Kilometerpauschale.
6.2. Soweit die Honorare nicht individuell zwischen Therapeutin und Kunde vereinbart sind, gilt die aktuelle Preisliste.
6.3. Die Gebühren sind in der aktuellen Preisliste aufgeführt und gelten als verbindlich vereinbart.
6.4. Die Bezahlung des vereinbarten Honorars erfolgt ausschließlich in bar vor Ort zu jedem vereinbarten Behandlungstermin, alternativ umgehend per PayPal in Anwesenheit der Therapeutin, die dabei in den Bezahlvorgang Einblick nehmen darf.
6.5. Nach Abschluss einer Behandlungsphase erhält der Tierhalter auf Wunsch eine Rechnung. Die Rechnung enthält den Namen, die Anschrift und die Steuernummer der Therapeutin, den Namen und die Anschrift des Kunden, den Namen des behandelten Tieres und den Behandlungszeitraum sowie die bezahlten Honorare.
7. Rücktritt und Stornierung
7.1. Tritt der Kunde bei einem Hausbesuch oder an einem anderen für die Behandlung vereinbarten Ort , z.B. Stall, bei Ankunft der Therapeutin von dem Behandlungsvertrag zurück oder ist der Kunde nicht anzutreffen, wird das volle Honorar umgehend geschuldet inklusive der Kilometerpauschale für die Anfahrt.
7.2. Alle Termine, die innerhalb von 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin zu den üblichen Geschäftszeiten abgesagt werden, werden dem Kunden gemäß Preisliste in voller Höhe in Rechnung gestellt.
8. Fahrtkosten
Bei Hausbesuchen seitens der Therapeutin werden die Kosten für die Anfahrt berechnet. Die Höhe der Fahrtkosten pro km ist der jeweils gültigen Preisliste zu entnehmen.
9. Termine und Hausbesuche
9.1. Termine gelten nur dann als verbindlich vereinbart, wenn diese persönlich, per Telefon, per WhatsApp in Textform oder per SMS von der Therapeutin bestätigt wurden.
9.2 Terminabsagen gelten erst dann als vereinbart, wenn die Absage seitens der Therapeutin bestätigt wurde.
9.2. Bei nicht eingehaltenen oder weniger als 24 Stunden zuvor per Telefon, WhatsApp in Textform oder SMS abgesagten Terminen wird das volle Honorar geschuldet.
9.3. Bei Hausbesuchen seitens der Therapeutin kann es aufgrund nicht vorhersehbarer Beeinträchtigungen im Straßenverkehr oder aufgrund der Wetterlage zu Verzögerungen kommen. Hat der Kunde seine Telefonnummer hinterlassen so bemüht sich die Therapeutin ihn unverzüglich über die Verzögerung zu informieren.
9.4. Bei Verspätung eines Kunden zu einem Termin wird die aufgewendete Wartezeit in Rechnung gestellt. Die Therapeutin ist nicht verpflichtet diese vom Kunden zu vertretende ungenutzte Zeit nachzuholen oder vom Honorar abzuziehen. Die Therapeutin bemüht sich eine bestmögliche Therapie in der verbliebenen Zeit zu leisten.
9.5. Kann ein Termin aufgrund einer Verhinderung der Therapeutin nicht wahrgenommen werden, wird ein zeitnaher Ersatztermin angeboten. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
10. Haftung der Therapeutin
10.1. Eine Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Therapeutin wird ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Das gilt nicht für vorsätzlich und grob fahrlässige Pflichtverletzungen sowie für Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit.
10.2. Auch weiterreichende Krankheiten die evtl. in Folge einer Behandlung eintreten oder sich verschlimmern, können der Therapeutin nicht zur Last gelegt werden.
10.3. Die Tierphysiotherapeutin haftet nicht für Verletzungen oder sonstige Schäden am Tier die durch den Kunden aufgrund seiner Mitwirkung an der Behandlung verursacht werden.
11. Haftung des Kunden
11.1. Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die an der Therapeutin, anderen Personen oder Praxisausrüstung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe.
11.2. Eine Haftpflichtversicherung der zu behandelnden Tiere durch den Kunden ist Voraussetzung für eine Therapie.
12. Garantieausschluss
12.1. Die Therapeutin gibt kein Heilversprechen. Die Therapeutin übernimmt keinerlei Garantie für den Erfolg der Behandlung – dies ist gesetzlich unzulässig.
12.2. Die Therapeutin schuldet lediglich eine Dienstleistung, jedoch keinen garantierten Erfolg.
12.3. Muskuläre, neuronale oder Anpassungsreaktionen des Tierorganismus durch Behandlungsimpulse, Unruhe und Müdigkeit, Erstverschlechterungen und ähnliche Reaktionen sind nach Behandlungseinheiten möglich. Bei Auffälligkeiten ist die Therapeutin umgehend zu informieren und falls nötig ein Tierarzt zu konsultieren.
13. Meinungsverschiedenheiten
Meinungsverschiedenheiten aus dem Behandlungsvertrag und den AGB sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegendarstellungen, abweichende Meinungen oder Beschwerden der jeweils anderen Vertragspartei zeitnah schriftlich zu übermitteln.
14. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde. Gerichtsstand für beide Parteien ist das Amtsgericht Kaiserslautern.
15. Datenschutz
Es gelten die Richtlinien der DSGVO, welche unter der Rubrik Datenschutz auf der Website der Tierphysiotherapeutin eingesehen werden können.
15.1. Die Daten des Kunden, seines Tieres und der von der Therapeutin erbrachten Leistungen werden zum Zweck der internen Weiterverarbeitung gespeichert (Handakte).
15.2. Die unter 15.1. genannten Daten werden 10 Jahre nach der letzten Behandlung zum Ende des Geschäftsjahrs von der Therapeutin vernichtet.
15.2. Die Tierphysiotherapeutin unterliegt der Schweigepflicht bzgl. ihrer Handakten, der Behandlungsgespräche und den Behandlungen selbst.
15.3. Die Tierphysiotherapeutin kann nur in Schriftform (Vollmacht) durch den Kunden davon entbunden werden.
15.4. Um Auskünfte, die für die weitere Behandlung wichtig sind, vom behandelnden Tierarzt einzuholen, kann auf die Schriftform verzichtet werden.
16. Salvatorische Klausel
Sollten eine oder mehrere Vertragsbestandteile dieser Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Vertragsbestandteile hiervon unberührt.
Stand: 10.06.2025